LaFerarri

Allgemeines & Produktion

  • Produktionszeitraum: Coupé (2013–2016), Targa‑Version „Aperta“ (2016–2018); insgesamt 499 Exemplare continentalautosports.com+13supercars.net+13ferrari.com+13.
  • „LaFerrari“ bedeutet wörtlich „Der Ferrari“ und ist als Nachfolger des Enzo positioniert – das technisch wie emotional bedeutendste Modell seiner Generation supercars.net+1sbraceengineering.co.uk+1.

Hybrid‑Antrieb & Leistung

  • Verbrennungsmotor: 6,3 L F140 FE V12, 800 PS bei 9.000 U/min, Drehmoment 700 Nm ferrari.com+4ferrari.com+4en.wikipedia.org+4.
  • Elektromotor: HY‑KERS-System mit ca. 120 kW (≈ 163 PS) bild.de+10ferrari.com+10ferrari.com+10.
    Gesamtleistung: 963 PS, kombiniertes Drehmoment über 900 Nm en.wikipedia.org+10en.wikipedia.org+10ferrari.com+10.
  • 0–100 km/h: < 2,9 s
  • 0–200 km/h: < 6,9 s
  • 0–300 km/h: ca. 15 s (laut Hersteller)
  • Höchstgeschwindigkeit: > 350 km/h (> 217 mph) supercars.net+5en.wikipedia.org+5latribuneauto.com+5latribuneauto.com+6ferrari.com+6en.wikipedia.org+6.

Chassis, Aerodynamik & Gewicht

  • Karosserie & Struktur: Carbon‑Monocoque, zum ersten Mal vollständig intern entworfen (kein Pininfarina), 1.585 kg fahrbereit (laut Ferrari) autoexpress.co.uk+6ferrari.com+6ferrari.com+6.
  • Fahrwerk: Doppelquerlenker vorn, Mehrlenker hinten, aktive Magnetfahrwerk-Bedämpfung (SCM‑E Frs) ferrari.com+4en.wikipedia.org+4ferrari.com+4.
  • Bremsen & Räder: Brembo-Keramikbremsen (398 mm vorn, 380 mm hinten), Bereifung Pirelli P Zero Corsa en.wikipedia.org+1ferrari.com+1.
  • Aerodynamik: Aktive Front- und Heckflügel mit Systemen aus der Formel 1 für maximalen Abtrieb und Renn-Performance .

Elektronik & Technologie

  • Getriebe: 7‑Gang Doppelkupplungsautomatik (F1-Style) ferrari.com.
  • Elektronische Hilfen: ESC, hochmoderne ABS/EBD, EF1-Trac Traktionskontrolle, E‑Diff 3, magnetorheologische Dämpfer, 21 Steuergeräte für die aktive Aerodynamik ferrari.com+4en.wikipedia.org+4ferrari.com+4.
  • Fiorano-Rundenzeit: ~1 : 19,7 min – etwa 5 s schneller als der Enzo autoexpress.co.uk+6ferrari.com+6news.dupontregistry.com+6.

Exklusivität & Sammlerwert

  • Anfänglicher Listenpreis: etwa 1,5 Mio USD amalgamcollection.com+2ferrari.com+2thesun.co.uk+2.
  • Marktpreise: In Auktionen werden oft über 5 Mio USD erzielt; die „Aperta“-Version bot Spitzen zwischen 4,3–5,8 Mio USD (RMSotheby’s 2023) rmsothebys.com.
  • Handel Schweiz: Aktuell (2025) Inserate liegen bei CHF 4–4,3 Mio (3–6 Tsd km Laufleistung) .

Warum sie ikonisch ist

  • Moderne Hy­bridik: Ferrari’s erste Straße‑Hybrid-Anwendung aus der F1, Vorreiter des Segments ferrari.com+2ferrari.com+2williamloughran.co.uk+2.
  • Technik‑Symbiose: V12‑Klang mit elektrischer Sofort‑Antwort, min. 40 % weniger Verbrauch – beachtlich für ein 963‑PS‑Halo‑Car ferrari.com+2supercars.net+2williamloughran.co.uk+2.
  • Designphilosophie: Form folgt Motorsport‑Funktion – futuristisch, extrem Mercedes‑Maranello‑Stil thesun.co.uk+4ferrari.com+4ferrari.com+4.

Fazit

Die LaFerrari steht als Paradebeispiel für Ferrari’s Innovationskraft: ein puristisches V12-Herz, unterstützt von F1-Hybridtechnik, gepackt in ein kunstvolles, leichtes Rennfahrzeug für die Straße. Für Sammler und Enthusiasten bleibt sie ein moderner Klassiker mit starker Rendite und futuristischer Technik.